Skip to main content Skip to page footer

Herzlich willkommen bei der Deutschen KinderhospizSTIFTUNG

Das Kind ist lebensverkürzend erkrankt … was bedeutet das eigentlich? Wenn eine Familie diese Nachricht erhält, ist das ein kaum vorstellbarer Schicksalsschlag. Das Kind wird meist das Erwachsenenalter nicht erreichen! Diese Situation stellt die gesamte Familie vor eine immense Herausforderung. Die Deutsche KinderhospizSTIFTUNG fördert Projekte der Kinder- und Jugendhospizarbeit in Deutschland, vorrangig den Aufbau von ambulanten Kinder- und Jugendhospizdiensten, damit Familien wohnortnah eine Begleitung und Unterstützung im Alltag ermöglicht wird.  

Weiterhin fördern wir Projekte wie beispielsweise Ferienbegegnungen für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene, Familienseminare sowie Aus- und Weiterbildungen für haupt- und ehrenamtliche Mitarbeiter*innen.

Verleihung Deutscher Kinderhospizpreis 2025

Ehrenamtliches Engagement ist eine tragende Säule der Kinder- und Jugendhospizarbeit in Deutschland. Aus Dank für diesen persönlichen Einsatz in der Kinder- und Jugendhospizarbeit ehrt der Vorstand des Deutschen Kinderhospizverein (DKHV e.V.) – stellvertretend für alle ehrenamtlich Tätigen – mit der Auszeichnung des Deutschen Kinderhospizpreises alle zwei Jahre eine Person, die sich durch ihr ehrenamtliches Engagement in außergewöhnlicher Weise um die Kinder- und Jugendhospizarbeit verdient gemacht hat.

In 2025 spricht der DKHV e.V. die Würdigung bereits zum zehnten Mal aus. Die feierliche Preisverleihung findet auf dem 10. Deutschen Kinderhospizforum statt, das erstmals am neuen Veranstaltungsort, dem World Conference Center, in Bonn durchgeführt wird. Im ehemaligen Deutschen Bundestag treffen sich am 14. - 15. November 2025 namhafte Vertreter*innen sowie haupt- und ehrenamtlich Tätige der Kinder- und Jugendhospizarbeit in zahlreichen Workshops und Vorträgen zum Austausch und Netzwerken.

Mit der Verleihung des 10. Deutschen Kinderhospizpreises auf Europas größter Fachtagung zur Kinder- und Jugendhospizarbeit unterstreicht der Deutsche Kinderhospizverein e.V. die Bedeutung ehrenamtlichen Engagements für die Kinder- und Jugendhospizarbeit und bietet der Preisträgerin oder dem Preisträger 2025 einen würdigen Rahmen.

Einsendeschluss: 29. August 2025 – Verleihung im Rahmen des 10. Deutschen Kinderhospizforum,
14. - 15. November 2025, World Conference Center, Bonn.

Mehr erfahren

Das Handbuch der Kinder- und Jugendhospizarbeit

Das Handbuch der Kinder- und Jugendhospizarbeit
Ein Standardwerk, das Erfahrungswissen von betroffenen Familien sowie das Fachwissen von Expert*innen vereint

Das „Handbuch der Kinder- und Jugendhospizarbeit“ wurde am 01.11.2022 im hospiz verlag veröffentlicht. Marcel Globisch, Geschäftsführer des Deutschen Kinderhospizvereins sowie Leiter des Bereiches „Inhalte und Entwicklung“, und Thorsten Hillmann, Leiter der Deutschen Kinderhospizakademie, haben das Buch im Auftrag des Deutschen Kinderhospizvereins herausgegeben. Beide haben gemeinsam mit Katrin Weimann über mehrere Jahre eine Publikation geschaffen, an der viele betroffene Familien und Fachkräfte der Kinder- und Jugendhospizarbeit mitgewirkt haben. 

Das Handbuch ist das Ergebnis eines umfangreichen und intensiven Arbeitsprozesses und damit Etappenziel und Meilenstein zugleich. Als Standardwerk bündelt es das Erfahrungswissen von betroffenen Familien und das Fachwissen von Expert*innen. Es beschreibt die Grundlagen sowie die Praxis der Kinder- und Jugendhospizarbeit anhand ihrer drei wesentlichen Handlungsfelder:

  • Ambulant

  • Stationär

  • Bildung

Die Inhalte geben einen weitreichenden Überblick der Vergangenheit und Gegenwart der Kinder- und Jugendhospizarbeit in Deutschland und zeigen relevante Perspektiven und Themen für eine erfolgreiche Zukunft auf. Damit wird das Handbuch sowohl für Praktiker*innen als auch für Menschen, die sich wissenschaftlich mit der Kinder- und Jugendhospizarbeit auseinandersetzen wollen, ein wichtiges Referenzwerk bilden. 

Das Handbuch der Kinder- und Jugendhospizarbeit finanziell zu fördern war und ist uns ein wichtiges Anliegen. Unser herzlicher Dank gilt allen Beteiligten, die an diesem Buch mitgearbeitet haben!

Buch bestellen

Jetzt neu bei uns: Einfach und schnell spenden über PayPal!

Ab sofort können Sie einfach und schnell über PayPal an die Deutsche KinderhospizSTIFTUNG spenden.

Förderprojekte:
Sie können nach wie vor Ihre Anträge bei uns einreichen. Die jährlichen Stichtage für Einreichungen sind der 15. Februar und der 15. Oktober. 

Unterstützung:
Gerade in der momentanen Zeit ist Ihre Unterstützung wertvoller denn je.
Wir benötigen jede Art von Hilfe um weiterhin die Förderung der Projekte für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene mit lebensverkürzender Erkrankung und deren Familien gewährleisten zu können.


Bleiben Sie an unserer Seite und unterstützen Sie uns, damit wir weiterhin verlässlich die Kinder- und Jugendhospizarbeit finanziell sichern können.

Unsere Arbeit

Unser Imagefilm

Kinder- und Jugendhospizarbeit ist in Deutschland immer noch ein Tabu-Thema. Erfahren Sie mehr über unsere Arbeit und Ziele in unserem Imagefilm.

Geburtstag, Jubiläum, Feier — unterstützen Sie uns!

Unterstützen Sie unsere Arbeit durch Spenden. Eine tolle Gelegenheit ist unsere Spendenbox. Bieten Sie Ihren Gästen die Möglichkeit direkt vor Ort – auf Ihrer Geburtstags- oder Jubiläumsfeier – zu spenden.

Geldauflagen

Strafrichter und Staatsanwälte haben durch die Zuweisung von Geldauflagen die Möglichkeit, die Arbeit der Deutschen KinderhospizSTIFTUNG zu unterstützen und nachhaltig zu sichern.

Förderprojekte

Hospiz macht Schule

Amalie Friedrichshafen (Stand 2018)

Ansprechpartner für Familien

Deutscher Kinderhospizverein e.V., Olpe (Stand 2018)

Milla fliegt am Himmel

Bilderbuch über Kinderhospizarbeit (Stand 2018)

Unternehmer*innen an unserer Seite

Ursula Sombetzki-Günter

Geschäftsführender Vorstand Meditrend eG, Münster

Thomas Wessel

Personalvorstand und Arbeitsdirektor Evonik Industries AG, Essen

Mit uns zusammen!

Sie können die Deutsche KinderhospizSTIFTUNG auf vielfältige Weise unterstützen, um die Kinder- und Jugendhospizarbeit langfristig zu sichern.

Durch eine
Spende


Mehr erfahren

Durch eine
Zustiftung


Mehr erfahren

Durch Ihren
Nachlass


Mehr erfahren

Durch eine 
Unternehmenspartnerschaft


Mehr erfahren

Einblicke in unsere Arbeit

Unsere bundesweit tätige Stiftung …

… hat zum Ziel, die Kinder- und Jugendhospizarbeit nachhaltig zu fördern und damit eine finanzielle Unterstützung zu den oft unsicheren Spendenaufkommen anzubieten.

… arbeitet mit einem ehrenamtlichen Vorstand sowie einem ehrenamtlichen Kuratorium, das mit Fachleuten aus der Wirtschaft, der Kinder- und Jugendhospizarbeit und betroffenen Eltern besetzt ist.

… fördert stationäre und ambulante Institutionen der Kinder- und Jugendhospizarbeit.

Mehr erfahren

 

Suche